Krieg in der Urkaine
Die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz ist fassungslos über den kriegerischen Angriff durch Russland auf die Ukraine und verurteilt diesen aufs Schärfste.
Bereits jetzt wurden mehr als 100.000 Menschen in die Flucht getrieben. Viele weitere Menschen wurden verletzt, leiden unter den psychischen Folgen des Krieges und brauchen dringend Unterstützung, darunter auch unsere ukrainischen Kolleginnen und Kollegen.
Dringend benötigt wird alles um die humanitäre Versorgung zu unterstützen.
Experten rechnen mit bis zu fünf Millionen Flüchtlingen aus der Ukraine, die in Nachbarländern Zuflucht suchen werden. Um möglichst schnell medizinische Hilfe in der Ukraine sowie in den Flüchtlingslagern der Anrainerstaaten leisten zu können bitten wir Sie um Spenden.
Lesen Sie hierzu auch den "APPELLATION der Ukrainischen Ärztevereinigung Deutschland e.V." - PDF
Unter anderem kann an folgende Organisationen gespendet werden:
Ärzte ohne Grenzen e.V.
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00
SWIFT-BIC: BFSWDE33XXX
Konto: 97 0 97 BLZ: 370 205 00Malteser Hilfsdienst e.V.
Pax Bank
IBAN: DE10 3706 0120 1201 2000 12
BIC: GENODED1PA7Deutsches Rotes Kreuz
IBAN: DE63 3702 0500 0005 0233 07
BIC: BFSWDE33XXXCaritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL
Aktion Deutschland Hilft
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30UNO-Flüchtlingshilfe
Sparkasse Köln-Bonn
DE78 3705 0198 0020 0088 50
BIC: COLSDE33
Stichwort: Nothilfe UkraineSOS-Kinderdörfer weltweit
GLS Gemeinschaftsbank
IBAN: DE22 4306 0967 2222 2000 00
Stichwort: "Humanitäre Hilfe Ukraine"humedica
Sparkasse Kaufbeuren
IBAN: DE35 7345 0000 0000 0047 47
Humanitäre Hilfen
Um die medizinische Versorgung der Bevölkerung in der Ukraine schnell und unbürokratisch zu gewährleisten hat die Bundesregierung eine Allgemeinverfügung erlassen und es möglich gemacht, dass Hilfsorganisationen ab sofort Arzneimittel und Betäubungsmittel ausführen.
Hilfe im Inland
Es besteht ein immer größer werdender Bedarf an ukrainisch-sprachigen Personal oder Dolmetscher*innen, um die medizinische Betreuung der ukrainischen Flüchtlinge gewährleisten zu können, die besonders in Krankenhäusern helfen medizinische Übersetzungen (z.B. von Arztbriefen aus der Ukraine) vorzunehmen.
Die Unterstützung niedergelassener Ärztinnen und Ärzte ist ebenfalls wichtig, um die Flüchtlinge, die in Rheinland-Pfalz ankommen, zu versorgen.
Sollten Sie die Möglichkeit haben diese Hilfe in Rheinland-Pfalz zu leisten, melden Sie sich bei uns und der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz.
Wichtige Informationen und Hilfsangebote
Hilfsangebote- und gesuche aufgeben
Versorgung von Flüchtlingen aus der UkraineUkraine - Gemeinsam handeln zählt
Informationen der Kassenärztlichen Vereinigung (z.B. Abrechnung, Patienteninformation)Geflüchtete aus der Ukraine brauchen medizinische Hilfe. Bitte melden Sie sich.
Aufruf des KV RLP-Vorstands an die Mitgliederukraine.rlp.de
Ministerium für Familia, Frauen, Kultur und IntegrationImpfempfehlung für Geflüchtete
Handreichung des Robert Koch InstitutsAllgemeinverfügung zur Ausfuhr von Arzneimitteln, die auch Betäubungsmittel sind, zu Gunsten der ukrainischen Zivilbevölkerung in die Ukraine und die Nachbarländer der Ukraine
PDFÄrztinnen und Ärzte für die Ukraine - Vor-Ort-Unterstützung der medizinischen Infrastruktur in der Ukraine und der medizinischen Versorgung geflüchteter Menschen in den Nachbarstaaten der Ukraine
Registrierungsportal der BundesärztkammerHilfe für die bedürftigen Menschen in der Ukraine
Malteser Hilfsdienst e.V.Ukraine: Humanitäre Hilfe
Deutsches Rotes Kreuz
Netzwerk der WMA, CPME und EFMA gemeinsam mit den Ärztekammern von Polen und der Slowakei
Um die Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine aktiv zu unterstützen, haben sich der WMA, CPME und EFMA gemeinsam mit den Ärztekammern von Polen und der Slowakei in einem Netzwerk zusammengeschlossen. Ziel ist Arzneimittel und medizinische Güter in die Ukraine zu schicken. Die Ärzteverbände der Nachbarstaaten sowie die Ukrainian Medical Association unterstützen das Projekt bei der technischen Umsetzung.
Der Weltärztebund hat ein spezielles Bankkonto eingerichtet, auf dem entsprechende Spendengelder eingezahlt werden können.
[weiterlesen]